Der Schnäppchenfuchs kauft Xbox-One-Spiele in Argentinien ein

Angebot im argentinischen Xbox-Store.
Durch grenzübergreifendes Shopping im Ausland können Xbox-Spieler viel Sparen. Beispielsweise in Argentinien die Gold-Edition von Witcher 3: The Wild Hunt für schlanke 3,50 Euro.

And’re Länder, and’re Sitten. Während die Preise für digitale Xbox-One-Spiele-Downloads im deutschen Online-Store von Microsoft denen ihrer analoge Geschwister ähneln, kann man in anderen Ländern Spiele vergleichsweise günstig kaufen. Der länderübergreifende Konsum ist vor allem den Entwicklern ein Dorn im Auge, schließlich schmälert er den Erlös. In so fern ist offen, wie lange dieser Weg noch offen steht.

Bis dahin eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Schnäppchenkauf:

  1. Die internationalen Xbox-Stores nach Angeboten durchforsten und den Preis/die Preise in der Landeswährung notieren/aufsummieren. Alternativ im lokalen Xbox Store nach Angebots-Aktionen Ausschau halten, da diese meist analog in anderen Ländern stattfinden.
  2. Bei einem vertrauenswürdigen Händler (etwa: SEA Gamer Mall) die benötigte Menge Xbox-Live-Guthaben („Xbox Live Gift Card“) für die entsprechende Region (der Beispielhaftigkeit halber hier: Argentinien „AR“) einkaufen und per PayPal bezahlen.
  3. Der Einfachheit halber auf dem Mobilgerät die Xbox-App verwenden und innerhalb der „Einstellungen“ unter „Sprache“ den „Ort“ umstellen (hier: Argentinien).
  4. Im „Microsoft Store“ innerhalb der App die Option zum Einlösen von Guthaben wählen und die unsäglichen Zeichenfolgen eintippen, die man vom Händler im Austausch für die PayPal-Euros erhalten hat.
  5. Den Einkauf kann man über den Browser erledigen, indem man dem Link in den fremdländischen App Store aus Schritt 1 folgt und im Store auf die „Kaufen“-Schaftfläche (hier: „Comprar“) klickt.
  6. Es folgt die Aufforderung, sich in das Microft-Account einzuloggen.
  7. Die letzte Hürde vor dem ersten (!) Einkauf im fremdländischen [hier: argentinischen] Store ist die Notwendigkeit einer dortigen [hier: argentinischen] Rechnungsadresse – eine reine Formalität. Gültige Adresse findet man über eine Internetsuche, denn mittlerweile gibt es in fast jedem Land der Erde eine McDonalds- oder Starbucks-Filiale.

    Beispielhaft:

    Zeile 1: „Selva Iriapu“
    Zeile 2: „[bleibt leer]“
    Zeile 3: „Puerto Iguazú“
    Zeile 4: „Misiones“
    Zeile 5: „Argentinien“
    Zeile 6: „3370“
    Zeile 7: „(54) 375749830“

    In epischer Breite wird eine Anleitung für Sparfüchse auf Xbox Now dargelegt.

123Lanka. Sri Lanka 2016: All over now

unnamed
Der Adler ist gelandet, wir auch. Wie es gute Sitte ist: Einmal die Links zur Sri-Lanka-Reise 2016 in chronologischer Reihenfolge.

123Lanka. Sri Lanka 2016: Plattdeutsche Ameisen unterwegs
123Lanka. Sri Lanka 2016: (Pi-)Galle. Wandervögel in der Rentnerfalle
123Lanka. Sri Lanka 2016: Freuden des ÖPNV
123Lanka. Sri Lanka 2016: Hick-Hack in Weligama
123Lanka. Sri Lanka 2016: Menschen, die auf Wale starren
123Lanka. Sri Lanka 2016: Das Pupsloch am Wegesrand
123Lanka. Sri Lanka 2016: Gute Nacht am Abgrund
123Lanka. Sri Lanka 2016: Wo die wilden Tiere sich verstecken
123Lanka. Sri Lanka 2016: Teatime in Ella
123Lanka. Sri Lanka 2016: Zahnloser Tempel
123Lanka. Sri Lanka 2016: Das Wespen-Massaker von Sigiriya

Comics auf dem Kindle Paperwhite lesen…

… geht. Man lade Kindle Comic Converter und KindleGen. Man platziere Kindle Gen (zumindenst unter OS X Yosemite) in usr/bin/. Obacht, das Ding ist versteckt!

Daher Terminal raus und “defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles 1” sowie “killall Finder”.

Anschließend wandelt der Kindle Comic Converter im Zusammenspiel mit KindleGen CBZ in MOBI und ab geht die digitale Bilderbuchleserei. Besser winzig als gar nicht.