macOS Sonoma mit den schlanken VMs Viable und VirtualBuddy

Zwei (kostenlose) Möglichkeiten, um Sonoma (oder andere Versionen macOS) virtuell auf dem Mac zu installieren:

Viable
VirtualBuddy

Viable lädt sich eine lokales Image des zu virtualisierenden OS von Apples Servern. VirtualBuddy kann sowohl mit IPSW-Dateien 1 umgehen, lädt Images von einer URL und bietet – sehr komfortabel – eine lange Liste von mac (Beta-)Versionen.

Hier scheiterte die Installation stets, weil sich die beiden Anwendungen darüber beschwerten: „A software update is required to install macOS in a virtual machine“.

Abhilfe für das Problem schafft eine Datei aus dem Developer-Bereich von Apple, die Device Support for macOS 14 beta nachrüstet.

Die tat meinem System so gut, dass nun auch die Fehlermeldung „Die Software kann nicht installiert werden, da sie derzeit auf dem Softwareupdateserver nicht verfügbar ist.“ – wann immer ich ein iPad mit iOS 17 beta auch macOS 13.4 Ventura sichern wollte – der Vergangenheit angehört.

Keine Ursache, gern geschehen.

Further reading:

https://laurentbrusa.hashnode.dev/setting-up-a-sonoma-vm
https://mac.getutm.app


  1. https://mrmacintosh.com/apple-silicon-m1-full-macos-restore-ipsw-firmware-files-database/ 

Samsung ML-1640 mit aktuellem macOS auf ARM-Mac betreiben

Eigentlich hängt der lange abgekündigte, aber unverwüstliche Samsung ML-1640 hier an einem DietPi und wird per AirPrint angesprochen. Weil heute viel gedruckt werden musste, stand die USB-Anbindung an. Schockschwerenot! Das macOS Ventura erkennt den Drucker, hat aber keine Treiber an Bord. Samsung ist (wie üblich) der Meinung, dass man mit dem Zeitpunkt des Verkaufs eines Produktes jeglichen Support einstellt. Fuck you!

Aber die Open-Source-Gemeinschaft hat Rettung geschaffen: https://github.com/MTz12/Samsung-ML-1640-Printer-Ventura-Apple-Silicon

  1. Im Terminal mit git clone https://github.com/MTz12/Samsung-ML-1640-Printer-Ventura-Apple-Silicon.git die Dateien in den Benutzerordner laden.
  2. Den „Samsung“-Ordner verschieben nach /Library/Printers/
  3. Die Datei „Samsung ML-1640 Series.gz“ verschieben nach /Library/Printers/PPDs/Contents/Resources/
  4. Im Terminal mit sudo chmod +x /Library/Printers/PPDs/Contents/Resources/Samsung\ ML-1640\ Series.gz und Admin-Passwort die Schreibrechte ändern.
  5. Im Terminal mit sudo chown root:admin /Library/Printers/PPDs/Contents/Resources/Samsung\ ML-1640\ Series.gz die Schreibrechte ändern.
  6. Den Drucker über die Systemeinstellungen einrichten und sich darüber freuen, dann man mit der Kiste per Kabel drucken kann.

Keine Ursache, gern geschehen.

Yosemite erträglicher gestalten

Eines der ungeheuer furchtbaren Dinge, die mit dem Update von Mavericks auf Yosemite passieren, sind die neuen Programmsymbole. Allen voran die neuen Icons für den Finder und iTunes sind so unerträglich, dass man sich die Augen mit einem Löffel aus dem Schädel kratzen möchte. Der Finder grinst einen debil an. Das iTunes-Symbol ist plötzlich rot und damit in einer voll bestückten Dockleiste unauffindbar. Also, schnell die Symbole austauschen. Anleitung gibt es hier. Ersatzsymbole gibt es hier.