Hausmittel: Einfach besser kleben


In einem Haushalt mit minderjährigen und enthemmten Zerstörungsmaschinen findet – wenig verwunderlich – fortlaufend Zerstörung statt.

Bei Büchern, die sich dem Blättern von in Fadenheftung widerläufiger Richtung verweigern, hilft transparentes Paketklebeband. Man will kein billiges, denn das ist beim Abrollen unangenehm laut, reißt an unvorhergesehenen Stellen und klebt am besten mit sich sich selbst und weniger besser mit dem Opfer der Zerstörung. Daher: Nur Tesa mit ASIN B07WSHFTDJ.

Bei im – Idealfall gebrochenen und im schlechteren Fall gesplittertem – Plastik hilft Sekundenkleber. Dabei spielt es keine Rolle, wie viel Geld man ausgibt, denn es ist immer Cyanacrylat drin. Daher gerne Pattex von Action. Um richtig gute Arbeit machen zu können, bedarf es allerdings einer zweiten Komponente: Natron/Natriumhydrogencarbonat/NaHCO3. Das ist auch in Backpulver enthalten, aber es empfiehlt sich reines Natron („Kaiser“) und nicht der Verschnitt mit Zitronensäure und Stärkepulver.

Zum Vorgehen bei sauberen Bruchstellen:
1. Eine Seite der Bruchstelle mit Sekundenkleber benetzen und Bruch zusammenfügen.
2. Verklebte Bruchstelle behutsam mit Natron pudern.
3. Verklebte und gepuderte Stelle mit Sekundenkleber benetzen.
4. 24 Stunden warten.
5. Abschleifen.
6. Sich an der erfolgreichen Arbeit erfreuen, bis das Teil an anderer Stelle zerstört wird.

Zum Vorgehen bei unsauberen Bruchstellen:
1. Defekte Teile justieren und Spalt(e) mit Natron auffüllen.
2. Großzügig Sekundenkleber eingießen.
3. Warten.
3. Natron nachpudern.
4. Sekundenkleber nachträufeln.
5. 24 Stunden warten.
5. Abschleifen.
6. Sich an der erfolgreichen Arbeit erfreuen, bis das Teil an anderer Stelle zerstört wird.

In beiden Fällen gilt wie immer: Bedächtig aber zügig arbeiten und die Unterlage nicht vergessen.

Bitte, gern‘ geschehen!

Modell eines Herman Miller Aeron Classic ermitteln

Doof (aber verständlich) ist, wenn nach einem guten Jahrzehnt des Ge-/Missbrauchs die Lumbalstütze (Lumbar Support) des Herman Miller Aeron Classic schließlich ihren Geist aufgibt.

Auf der Suche nach passendem Ersatz stellt sich die Frage: „Welches Aeron Modell ist es denn, bitte? A, B, oder C?“ Schließlich soll das Ersatzteil ja auch passen.

Die beste/sicherste Möglichkeit das Modell zu ermitteln, erfordert etwas Gefühl. Einfach mit dem Finger unter dem Hersteller-Logo die Innenseite der Rückenlehne mittig abfahren. Ein Nöpsi: Modell A, zwei Nöpsis: Modell B, drei Nöpsis: Modell C.

Keine Ursache, gern geschehen.

Räder wechseln beim Cybex Beezy

Nachdem Flugveranstalter Marabu ein Rad unseres Cybex Beezy Buggys zerstört hatte und es – über das Formular aus der Hölle – drei Wochen lang gedauert hat, kamen endlich Ersatzräder an. Danke und Shoutout an Familien(T)räume für die unkomplizierte Abwicklung – insbesondere weil der Cybex-Support Privatkunden gegenüber menschenverachtend ist.

Warum bei lediglich einem defekten Rad ein Paar als Ersatz? Keiner weiß es! Wie wechseln? Keiner weiß es!

Hier daher die bildliche Lösung, um Räder am Cybex Beezy zu wechseln: Mit dem Multitool/Phasenprüfer/Buttermesser der Wahl die Sicherung eindrücken und die Räder währenddessen abziehen.

Keine Ursache, gern geschehen!